Lasse dich beraten: 0511 95189624 oder office@LernWerkstatt.com

Wertstromanalyse &-Design

Heute steht im Bereich des Lean Managements, bei der Neugestaltung der Produktionssysteme sowie der Supply Chain eine ganzheitliche Optimierung der Wertströme über die Unternehmensgrenzen hinweg im Mittelpunkt.

Die fortbestehende Wettbewerbssituation verlangt von Unternehmen eine stetige Verbesserung der Wertschöpfung. So steht heute im Bereich des Lean Managements, bei der Neugestaltung der Produktionssysteme sowie der Supply Chain eine ganzheitliche Optimierung der Wertströme über die Unternehmensgrenzen hinweg im Mittelpunkt. Eine wirksame und einfache Methode zur Darstellung und Erfassung von Material- und Informationsflüssen ist die Wertstromanalyse bzw. das Value Stream Mapping.

Was ist die Wertstromanalyse?

Die Analyse des Value Streams ist eine Methode, mit welcher einfach und pragmatisch mit Papier und Bleistift sämtliche Prozesse und Bestände innerhalb eines Wertstromes (engl. Value Stream) dargestellt werden. Hierbei werden zum besseren Verständnis aller Beteiligten standardisierte Symbole verwendet. Jene anhand des Value Streams gewonnenen Informationen bilden die Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen, welche zur Bewertung des derzeitigen Ist-Zustandes dienen.

Die Wertstromanalyse & -Design ist eine gute Methode, um den aktuellen Zustand des Produktionsablaufs umfassend und übersichtlich darzustellen. Im Wertstrom werden der Material- und Informationsfluss, die für die Herstellung eines Produktes nötig sind, dargestellt.

Die generelle Idee der Wertstromanalyse ist es, die Sicht des Kunden einzunehmen, denn dieser bestimmt die Anforderungen an die Produkte. Diese Analyse wird als Momentaufnahme ausgeführt, die einen allgemeingültigen Zustand repräsentiert.

Die Bewertung der Prozessqualität

Mit der Analyse des Value Streams stellst Du die eigenen Prozesse dar, um Verbesserungspotenziale und mögliche Schwachstellen zu erkennen. Hierzu visualisieren und beschreiben diese die Prozesse mit einem charakteristischen Prozesskasten und ergänzen die Leistungsparameter und die Kennzahlen.

Um die Qualität eines Prozesses darüber hinaus im Detail zu beurteilen, wird analysiert, welche einzelnen Schritte wertschöpfend sind und welche nicht. Wertschöpfend bedeutet, dass ein Produkt für den Kunden durch den einzelnen Prozessschritt an Wert gewinnen kann. Dies erfolgt in einer tiefergehenden Prozessanalyse.

Bei der Analyse des Value Streams ist es wichtig zu wissen, wer die Kunden sind und welche Erwartungen und Anforderungen sie haben. Mit der Analyse wird der Ist-Zustand eines Prozesses genau erfasst und visualisiert. Bedeutend ist es dabei den Gesamtprozess und nicht die jeweiligen Teilschritte dieses Prozesses zu erklären. Die Unternehmen nutzen dazu alle wichtigen Daten, Fakten und Zahlen.

Umfassend wurde dieser Ansatz zum ersten Mal von John Shook und Mike Rother in ihrem Werk „Sehen Lernen“ beschrieben. Dieses gilt als Standardwerk zur Analyse des Value Streams und des passenden Designs. Rother ist bekannt durch die anschauliche Darstellung der Werkzeuge des Lean Managements.
Die Zielsetzung der Analyse des Value Streams ist die effektive Erfassung und die übersichtliche Darstellung jener in einem Unternehmen vorhandenen Prozesse. Die Analyse des Value Streams stellt den Strom (Value Stream) des Service oder des Produktes dar.

Die Sicherung der Wertschöpfung

Je nachdem, welchen Prozess oder Bereich die Unternehmer in dem Betrieb mithilfe der Analyse des Value Streams untersuchen möchten, lässt sich die Wertschöpfung für externe und interne Kunden unterscheiden. Dabei sind die internen Kunden Bereiche, Teams oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens, welche mit Dienstleistungen oder Zwischenprodukten beliefert werden. Wertschöpfend sind in diesem Fall sämtliche Tätigkeiten in dem Prozess, welche dazu beitragen, dass jene Zwischenprodukte die Merkmale aufweisen, welche der jeweilige Bereich benötigt, damit die Prozesse störungsfrei ablaufen. Dies sind in erster Linie technische Qualitätsmerkmale.
Die externen Kunden sind alle Unternehmen oder Personen, die die Dienstleistungen oder die Endprodukte von dem Unternehmen kaufen. Wirtschaftlich sind die Aktiv

Je nachdem, welchen Prozess oder Bereich die Beteiligten in dem Betrieb mithilfe der Analyse des Value Streams untersuchen möchten, lässt sich die Wertschöpfung für externe und interne Kunden unterscheiden. Dabei sind die internen Kunden Bereiche, Teams oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens, welche mit Dienstleistungen oder Zwischenprodukten beliefert werden. Wertschöpfend sind in diesem Fall sämtliche Tätigkeiten in dem Prozess, welche dazu beitragen, dass jene Zwischenprodukte die Merkmale aufweisen, welche der jeweilige Bereich benötigt, damit die Prozesse störungsfrei ablaufen. Dies sind in erster Linie technische Qualitätsmerkmale.
Die externen Kunden sind alle Unternehmen oder Personen, die die Dienstleistungen oder die Endprodukte von dem Unternehmen kaufen. Wirtschaftlich sind die Aktivitäten immer dann, wenn das Unternehmen die Produkte mit Merkmalen, Designelementen oder Funktionen ausstatten, für welche der Kunde bereit ist, einen gewissen Preis (bzw. Wert) zu zahlen.
Neben den Merkmalen der Produkte ist den externen und den internen Kunden meist auch wichtig, dass diese die Produkte zum gewünschten Termin bekommen. Lieferzeiten und die Liefertreue bzw. Termintreue spielen daher ebenfalls eine große Rolle. Daher wird im Rahmen der Analyse des Value Streams untersucht, überflüssige Liegezeiten -oder auch, Transport- und Wartezeiten gibt.

Diese Vorgehensweise beginnt mit der Auswahl eines Produkts oder einer Produktgruppe. Die Produktgruppen sind homogene Produkte, welche eine konstruktive Ähnlichkeit besitzen und hierdurch nur geringfügige abweichende Fertigungswege besitzen. Die identischen Prozessfolgen für die Produkte einer Gruppe können in einem Design des Value Streams untergebracht werden.
Die Analyse des Value Streams beginnt mit der Aufzeichnung des Materialflusses. Hierbei sind sämtliche Teile der Fabrik zu durchlaufen, die vom Value Stream der Produktgruppe (ganz oder teilweise) durchquert werden. Dabei handelt es sich um eine Ist-Aufnahme und begutachtet den Regelfall. Hierbei sollen Ausnahmewege vermerkt, allerdings nicht in den Value Stream direkt aufgenommen werden. Der Prozessplaner, der die Analyse des Wertstromes durchführt, sollte hierbei nicht nur der Beobachter der Abläufe der Produktion sein, sondern die Mitarbeiter und die Verantwortlichen zu Tätigkeitsbereichen, Informationsschnittstellen, Aufgaben, Bezugsquellen und alle weiteren, wichtigen Themen befragen.

Die Bedeutung des Wertstromdesigns

Das Design des Wertstromes (Value Stream Design) ist ein Visualisierungs- und Navigationswerkzeug, welches auf der Analyse aufsetzt. Der Value Stream beschreibt dabei alle wichtige Prozessschritte, die notwendig sind, um eine Dienstleistung oder ein Produkt zu fertigen. Dies reicht vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Wie bei der Analyse werden auch beim Design des Value Streams standardisierte Symbole genutzt, um die Prozesse und die jeweiligen Schritte zu visualisieren.
Das Design des Wertstromes ist wie das vorangestellte Wertstrommanagement ein wichtiges Instrument im Bereich des Lean Managements und wird deshalb vor allem auf dem Gebiet der Produktion und in der Logistik verwendet. Dies eignet sich für jede Art der Serienherstellung, unabhängig vom Marktsegment oder Produkt.

Die Wertstromdesignmethodik

Die Zielstellung des Wertstromdesigns ist es, einen Wertstrom zu entwerfen, welcher im Vergleich zum aktuellen Wertstrom den Anteil der Verschwendung deutlich reduziert. Meistens wird als Ziel eine Reduzierung der Durchlaufzeit verfolgt. Genau bedeutet das, Schnittstellen, Prozessschritte, Prozesszeiten, Durchlaufzeiten, Steuerungsaufwand, Bestände und Material- und Informationsflüsse zu erkennen, zu visualisieren und im Anschluss zu optimieren. Das Wertstromdesign kann auch als eine Art Zielentfaltung verstanden werden, da hier ein Ziel-Wertstrom für einen längeren Zeitraum von 1 bis 4. Jahren entwickelt wird. Diesen Ziel-Wertstrom gilt es dann über tägliche Verbesserung Schritt für Schritt zu erreichen.

Quellen
https://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/
https://www.sixsigmablackbelt.de/wertstromanalyse-value-stream-mapping/
http://www.wertstromdesign.de/wertstromanalyse.html
https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovations-blog/die-methode/
https://www.salt-solutions.de/lexikon
https://www.business-wissen.de/hb/wofuer-braucht-es-eine-wertstromanalyse/

Teile diesen Beitrag

Zurück zum Blog

Du findest dieses Thema spannend?
Hier kannst du direkt loslegen

Newsletteranmeldung

Bitte wähle alle zutreffenden Optionen

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen, indem du auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klickst. Wir nutzen Mailchimp als Newsletter-Plattform. Indem du auf abonnieren klickst, bestätigst du, dass deine Daten zur Bearbeitung an Mailchimp übertragen werden. Erfahre hier mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.